Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Details >>

  • Startseite
  • Verein
  • Orangerien
  • Pflanzenkultur
  • Forschung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
Sie befinden sich hier » Pflanzenkultur » Orangeriepflanzen   » Historische Pflanzeninventare  

Historische Orangeriepflanzen-Inventare

Beitrag von Clemens Alexander Wimmer

 

Hier sammeln wir historische Pflanzeninventare von Orangerien. Sie sind in aller Regel handschriftlich und befinden sich in Archiven. Nicht berücksichtigt werden Pflanzenkata-loge, die sich nicht ausdrücklich auf Orangeriebestände beziehen, sowie gedruckte Kataloge, außer wenn es sich um Unikate handelt.

Für die Kenntnis von Orangerien sind die historischen Pflanzenbestände nicht weniger bedeutend wie die Gebäude, denen von der Forschung bisjetzt eine ungleich größere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Von den meisten Orangerien sind keine Inventare erhalten. Es ist daher für eine Neubestückung der Gebäude mit Pflanzen wichtig, zu wissen, welche Sortimente in Frage kommen.

Diese Sammlung dient dazu, Bestände zu vergleichen, die in der jeweiligen Zeit und Region üblichen Sortimente zu ermitteln und bei der Identifizierung alter, häufig verballhornter Pflanzennamen zu helfen.

Wir streben an, Scans aller aufgeführten Inventare als pdf-Dateien zur Verfügung zu stellen, da Transkriptionen häufig fehlerhaft sind. Dies ist jedoch von der Genehmigung des jeweiligen Archivs abhängig, welche wir aus Zeitmangel nicht überall einholen können.

Gedankt sei allen, die bisher Abschriften, Kopien oder Hinweise geliefert haben, ohne welche diese Liste nicht möglich gewesen wäre. Wir bitten um Ergänzung lückenhafter Angaben und Meldung weiterer, hier nicht aufgeführter Inventare sowie um die Beschaffung von Scans und Genehmigungen für die Onlinepublikation der Inventare.

Angegeben werden soll der Standort und die Signatur und ggf. die Sekundärliteratur, in der das Inventar veröffentlicht worden ist.

Die Verwertungsrechte der abgebildeten Reproduktionen liegen bei den betreffenden Archiven, an die man sich im Falle einer Weiterverwendung wenden muss.

 

Literaturhinweis: 

Wimmer, Clemens Alexander: Auswertung historischer Pflanzenlisten. 

In: Formann, Inken (Hrsg.); Karkosch, Michael (Hrsg.): „Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt.“ Bernd Modrow zum 65. Geburtstag. München : Meidenbauer, 2007, S. 223-232.

 


Baden-Württemberg

Heidelberg 1716. Publ. von Reinhard Lipp in: Schmieder, Ludwig, der Heidelberger Schloßgarten, 1936, S. 52

 

Schrozberg 1742. Publ. in: Frankenspiegel 40 (1998), Nr. 4

 

Schwetzingen 1747. Publ. von Martin, Kurt: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim: Stadt Schwetzingen (Die Kunstdenkmäler Badens X, 2). Karlsruhe 1933, S. 130f. und Wertz, Hubert W.: Die Schwetzinger Orangerie. In: Der Süden im Norden : Orangerien - ein fürstliches Vergnügen. Regensburg 1999, S. 63 (fehlerhaft)

 

Schwetzingen 1757. Publ. von Wertz, Hubert W.: Die Schwetzinger Orangerie. In: Der Süden im Norden : Orangerien - ein fürstliches Vergnügen. Regensburg 1999, S. 66

 

Stuttgart 1642. A21 B. 545. Publ. von Gugenhan, Stefan: Die landesherrlichen Gärten zu Stuttgart im 16. und 17. Jahrhundert. Berlin, TU, Diss. 1995, S. 308f.

 

Stuttgart 1653. A21 B. 545. Publ. von Gugenhan, Stefan: Die landesherrlichen Gärten zu Stuttgart im 16. und 17. Jahrhundert. Berlin, TU, Diss. 1995, S. 314-316

 

Stuttgart 1722. A21 B. 545. Publ. von Gugenhan, Stefan: Die landesherrlichen Gärten zu Stuttgart im 16. und 17. Jahrhundert. Berlin, TU, Diss. 1995, S. 317-321

 

Weikersheim 1757. Publ. von Münzenmayer, Rosemarie: Die Orangerie in Weikersheim von ihren Anfängen bis heute. In: Arbeitskreis "Orangerien": Tagungsbericht 2 (1996), S. 76

 


Bayern

Bayreuth 1726. StA Bamberg, C 60 Nr. 4753 fol. 118-120. Publ. von Habermann, Sylvia: Bayreuther Gartenkunst, Worms 1982, S. 194f.

 

Ebersbach, Schloss Lauterbach 1776

 

Passau 1554: Schloß Hacklberg

 

Rosenau 1821

 

Seehof 1827. Publ. von Schelter, Alfred: Der Garten von Seehof und seine Orangerien. In: Arbeitskreis Orangerien (Hrsg.): Tagungsbericht 1 (1992), S. 97-102

 

Thurnau 1767

 

Würzburg 1724: Schloß- und Gartenverwaltung Würzburg

 


Berlin

Berlin 1672: GStA Berlin, I. HA, Rep. 36, Nr. 3565, p. 71f.

 

Berlin, Niederschönhausen 1742. BLHA Potsdam, Rep. 2 D 14733, Bl. 126-128. Publ. von Finkemeier, Dirk; Röllin, Elka: Vom ‘petit palais’ zum Gästehaus : Die Geschichte von Schloß und Park Schönhausen in Pankow/Niederschönhausen. Berlin, 1998, S. 46-48

 


Brandenburg

Branitz 1715: Castell, Schloss, Faber-Castellsches Archiv. Publ. von Anne Schäfer in: Goldorangen, Lorbeer und Palmen, 2010, S. 242f.

 

Branitz 1744. Potsdam, BLHA. Publ. von Anne Schäfer in: Goldorangen, Lorbeer und Palmen, 2010, S. 244

 

Branitz 1747. Castell, Schloss, Faber-Castellsches Archiv. Publ. von Anne Schäfer in: Goldorangen, Lorbeer und Palmen, 2010, S. 244

 

Branitz 1747. Potsdam, BLHA. Publ. von Anne Schäfer in: Goldorangen, Lorbeer und Palmen, 2010, S. 160, 245

 

Potsdam 1672: GStA PK Berlin, I. HA., Rep. 36, Nr. 3565, p. 75f.

 

Potsdam-Sanssouci 1746. GStA PK Berlin, I. HA.. Rep. 36 Nr. 2809, publ. von Seiler, Michael in: Nichts gedeiht ohne Pflege, Potsdam 2001, S. 56-58

 

Potsdam-Sanssouci 1826. StA Oldenburg, NL Karoline Schulze. Vgl. Bitter und süße Orangen, Potsdam, 2005, S. 88

 

Schwedt und Monplaisir 1791. BLHA Potsdam, Rep. 192 Ritz B 19

 


Bremen

...


Hamburg

Hamburg 1707. Lange, Daniel: Catalogus Der Gewächße Und Orangerie. So in der Herren Gebrüder Lastroppen Garten zu Eimbsbüttel Anno 1706. im Wachsthum gewesen sind. Hamburg : Rose. [24 Bl.]. - 23: Ng Kapsel 1 (4)

 


Hessen

Altmorschen 1694. StA Marburg, Best. 4a Nr. 55, Nr. 25

 

Altmorschen 1730: StA Marburg, Best 40 A Rubr. X Heydau

 

Bad Homburg 1752: StA Darmstadt D 11 Nr. 180/3

 

Bad Homburg 1842. HStS Wiesbaden, Abt. 313 Nr. 55 I

 

Philippsruhe 1751. Thür. StA Meiningen, Best. Geh. Archiv Meiningen Nr. XVII F 1

 


Mecklenburg-Vorpommern

Güstrow 1633. LHA Schwein, 2.12/1/26 Nr. 301

 

Ludwigslust 1826. LHA Schwerin, Publ. in: Orangerien und historische Gewächshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S 83f.

 

Neustrelitz 1794, Publ. in: Orangerien und historische Gewächshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 41

 

Neustrelitz 1824. LHA Schwerin, Publ. in: Orangerien und historische Gewächshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 86-88

 

Schwerin 1684. LHA Schwerin, Publ. in: Orangerien und historische Gewächshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 30

 

Schwerin 1821. LHA Schwerin, Publ. in: Orangerien und historische Gewächshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 81

 

Schwerin 1836. Publ. in: Orangerien und historische Gewächshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, 2009, S. 81f.

 


Niedersachsen

Herrenhausen 1714. HStA Hannover, Rep. 103, XXIV Nr. 4657. Publ. von Palm, Heike: Die Orangerie des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen. In: Allerley Sorten Orangerie. Potsdam 2001, S. 125f.

 

Herrenhausen 1750. HStA Hannover, Rep. 103, XXIV Nr. 4553. Publ. von Palm, Heike: Die Orangerie des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen. In: Allerley Sorten Orangerie. Potsdam 2001, S. 126-128

 

Herrenhausen 1752: HStA Hann., Dep. 103, Best. XXIV Nr. 4657. Publ. von Palm, Heike: Die Orangerie des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen. In: Allerley Sorten Orangerie. Potsdam 2001, S. 126

 

Herrenhausen 1775 und 1779. HStA Hannover, Rep. 103, XXIV Nr. 4657. Publ. von Palm, Heike: Die Orangerie des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen. In: Allerley Sorten Orangerie. Potsdam 2001, S. 128

 

Herrenhausen 1783. Publ. von Palm, Heike: Die Orangerie des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen. In: Allerley Sorten Orangerie. Potsdam 2001, S. 129

 

Herrenhausen 1800. Publ. von Palm, Heike: Die Orangerie des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen. In: Allerley Sorten Orangerie. Potsdam 2001, S. 129

 

Herrenhausen 1842. Publ. von Palm, Heike: Die Orangerie des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen. In: Allerley Sorten Orangerie. Potsdam 2001, S. 129f.

 

Wendhausen 1751: Nds. StA Wolfenbüttel, 4 Alt vorl. 3462

 


Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf 1724 (nach Schwetzingen gebracht). Publ. von Wertz, Hubert W.: Die Schwetzinger Orangerie. In: Der Süden im Norden : Orangerien - ein fürstliches Vergnügen. Regensburg 1999, S.61

 


Rheinland-Pfalz

Bonn 1761: HStA München, RKG 14/1

 

Brühl 1761. Publ. von Dohms, Peter: Die Inventare der Schlösser und Gärten zu Brühl. Düsseldorf 1987, S. 23-29

 


Saarland

...

 


Sachsen

Dresden, Herzogingarten 1670. Publ. von Puppe, Roland: Zur Geschichte der Orangerie-Garten-Kultur am Sächsischen Hof. In: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hrsg.): Orangerien : Von fürstlichem Vermögen und gärtnerischer Kunst. Potsdam 2002, S. 10f.

 

Dresden, Herzogingarten 1682. Publ. von Puppe, Roland: Zur Geschichte der Orangerie-Garten-Kultur am Sächsischen Hof. In: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hrsg.): Orangerien : Von fürstlichem Vermögen und gärtnerischer Kunst. Potsdam 2002, S. 11f.

 

Dresden, Großer Garten 1706. Sächs. StA Dresden, Loc. 32453, Rep. XX, Dresden Nr. 337

 

Dresden, 1734. Sächs. HStA Dresden, HMA, R. XVI Nr. 53

 

Großsedlitz 1736. Sächs. HStA Dresden, Lit.R, Kap. XVI, Nr. 156 / HMA R XVI Nr. 95

 

Muskau 1852. StFilA Bautzen, Standesherrschaft Muskau, Nr. 634, Inventar Nr. XV

 

Pretzsch 1689, HStA Dresden, Rep. A 25a, Bd. 1 Nr. 2215, S. 12-14

 

Rüben 1826. SächStAL, Amt Lpz. Nr. 2317

 


Sachsen-Anhalt

Dessau 1693. LA Sachsen-Anhalt, ASt Oranienbaum

 

Dessau 1753: StA Dessau, A 13b Nr. 13, fol. 334-36

 

Köthen 1714. LA Sachsen-Anhalt, ASt Oranienbaum

 

Köthen 1812.

 

Köthen 1819.

 

Mosigkau 1769: Unvollst. publ. von: Günther, Harri: Die Pflanzenschätze der Mosigkauer Orangerie. In: Zwischen Wörlitz und Mosigkau 19 (1976), S. 33f. + Anm. 128.

 

Mosigkau 1749-1909. Stiftsarchiv, Orangerieverzeichnisse

 

Oranienbaum 1754. Publ. von Monica v. Geyr, Park Oranienbaum, Gutachten 1994

 

Zerbst 1743: Publ. in: Alt Zerbst 25 (1928), Nr. 109

 

Zerbst 1766, 1780 und 1793: LA Oranienbaum, Landes-Administrations-Kollegium Zerbst J 10

 

Zerbst 1769 (?). BLHA Potsdam, Rep. 36 Nr. 3280

 


Schleswig-Holstein

Eutin 1755: LA Schleswig-Holstein Abt. 260 Nr. 16700, n. G. Thietje in: Gartenkunst 1 (1989), S. 228

 

Gottorf 1655: LA Schleswig-Holstein, Abt. 7, 187, fol. 17 und 18, nach de Cuveland, Helga: Der Gottorfer Codex. Worms, S. 113f.

 

Gottorf 1681. LA Schleswig-Holstein, Abt. 7, 187, fol. 27-29v

 

Gottorf 1695. RA Kopenhagen, TyRtk C 89, Nr. 6 Lit. B

 

Gottorf 1727. RA Kopenhagen, TyRtk C 89, ikke anbragte Bilag Nr. 2

 

Gottorf 1737. RA Kopenhagen, TyRtk B 5, Beilage zur Res. Nr. 90

 

Gottorf 1738. RA Kopenhagen, TyRtk C 84

 

Gottorf 1750. RA Kopenhagen, TyRtk C 84

 

Gottorf 1769. LA Schleswig-Holstein Abt. 66 Nr. 9352, Res. vom 17.8.1769, Nr. 106

 

Kiel 1750. LA Schleswig, 8.1/335., publ. von Seebach, Karl-H.: Das Kieler Schloß. Neumünster 1965, S. 320

 

Kiel 1755. LA Schleswig, 8.2/167., publ. von Seebach, Karl-H.: Das Kieler Schloß. Neumünster 1965, S. 197

 

Plön 1722. Fragment. LA Schleswig, 20/608

 

Plön 1755: LA Schleswig, 20/1315

 

Plön 1762. LA Schleswig, 66/4208

 

Traventhal 1762, 1769. LA Schleswig, 66/5713

 

Reinfeld 1762. LA Schleswig, 66/5713

 

Reinbek 1707: nach de Cuveland, Helga: Der Reinbeker Schloßgarten, 1996, S. 54-56 Reinbek 1723, ebd. S. 56f.

 


Thüringen

Altenburg 18. Jh.

 

Friedrichswerth 1685

 

Friedrichswerth 1689

 

Friedrichswerth weitere

 

Ichtershausen 1763

 

Ichtershausen 1764

 

Ichtershausen 1765

 

Gotha 1649

 

Gotha, Schloss Friedenstein 1715. Kammerarchiv Gotha 487

 

Gotha, Schloss Friedrichsthal 1732. Kammerarchiv Gotha 483

 

Gotha 1781

 

Greiz 1737. LA Greiz, Neues Rep., Kap. Gärten Nr. 4, publ. von Rudolf Schramm in: Heimatbote : Kulturspiegel für den Kreis Greiz 8 (1962)

 

Meiningen 1751: Lieferung aus Philippsruhe. Thüring. StA Meiningen, Best. Geh. Arch. Meiningen Nr. XVII F1

 

Weimar 1725. Publ. von Sckell, Otto: 200 Jahre Belvedere. Weimar 1928, S. 14f.

  • Kultur und Pflege
  • Pflanzgefäße
  • Pflanzentransport
  • Umkübeln und Erde
  • Impressum
  • Sitemap
  • Admin
  • Datenschutz